Startseite2022-10-17T16:29:08+02:00

Herzlich willkommen auf unserer Webseite

Lebensraum Birkenstraße in Westoverledingen!

Wir möchten auf dieser Webseite zeigen, wie großartig unsere Birkenstraße ist, wie einmalig schön die Natur und wie überaus charmant und erhaltenswert unsere Heimat ist. Wir berichten über gute und schlechte Entwicklungen, veröffentlichen Termine und Dokumente, die für die Entwicklung und die Zukunft der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger  unserer Straße in Großwolderfeld und Flachsmeer von Bedeutung sind.

Wir freuen uns allerdings auch über Zusendungen von Fotos aus alten und aktuellen Tagen unserer Straße, werden unseren Besuchern damit in einer Bilder-Galerie zeigen, was für uns das „Besondere“ an diesem Fleckchen Erde ist.

1004, 2016

Alleenprojekt

Der Niedersächsische Heimatbund leistet mit seinem sehr interessanten und wichtigen Projekt " 500 Alleen in Niedersachsen" einen höchst lobens- und unterstützenswerten Beitrag, die Kulturlandschaft in Niedersachsen zu bewahren und die Öffentlichkeit für deren Schutz empfinsam zu machen. Unter dem folgenden Link finden sich schöne Alleen des Nordens, wie z.B. die Birkenallee in der Birkenstraße https://m.facebook.com/Alleen-in-Niedersachsen-1006370706121761/?ref=bookmarks

3003, 2016

Kluger Gedanke!

Aufklärung, heißt es beim Königsberger Philosophen Kant,sei der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit erklärte Kant 1784 als das „Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“. Selbst verschuldet sei sie dann, wenn dieses Unvermögen nicht aus schwachem Verstand, sondern aus mangelndem Mut rühre. Also fassen wir Mut und ermutigen die Bürgerinnen und Bürger, sich [...]

2603, 2016

Kluge Kommunalpolitiker wissen:

„Kluge Kommunalpolitiker wissen: Bürgerbeteiligung ist kein Selbstzweck, und kann mehr sein als dekorative Symbolik. Bürgerbeteiligung ist ein Hebel zur Gestaltung von Themen, die sich mit einem Mandat des Bürgermeisters und den Ressourcen einer Kommunalverwaltung alleine nicht bewältigen lassen.  Quelle und Weblink: Kirsten Neubauer, Peter Kühnberger, Daniel Dettling, Rathaus 2.0 – Praxisleitfaden für Verwaltung und Politik im Umgang mit Online-Bürgerbeteiligung , [...]

2603, 2016

… wenn politischer Wille und Unterstützung fehlen:

"[...] Beteiligungsprozesse erfordern politische Rahmenbedingungen, die die Mitwirkung von BürgerInnen auch tatsächlich zulassen und die sicher stellen, dass mit den Er- gebnissen des Prozesses so umgegangen wird, wie vereinbart wurde. Die Grenzen von Beteiligungsprozessen sind erreicht, wenn sie von den politischen Entscheidungsträ- gern nicht mitgetragen, ignoriert oder gar boykottiert werden. Werden die Ergebnisse von den politischen Entscheidungsträgern nicht ernsthaft zur [...]

Nach oben